Hier finden Sie eine Auflistung aller von der Professur angebotenen Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023. Die Literaturempfehlungen und Lehrmaterialien finden Sie auf Moodle zum Download.
Vorlesungen
Dozent
Prof. Dr. Marc Desens
Inhalt
Das internationale Steuerrecht regelt Sachverhalte mit Auslandsberührung, also solche, die in den Anwendungsbereich mehrerer Steuerrechtsordnungen fallen. Im Zuge der Internationalisierung der Wirtschaft, aber auch der zunehmenden grenzüberschreitenden Mobilität der Menschen, haben viele Steuerfälle einen Auslandsbezug. Die Vorlesung behandelt die Ursachen der Doppelbesteuerung, die Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung (Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode) und staatliche Abwehrstrategien, um Einkünfteverlagerungen ins Ausland entgegenzuwirken. Zudem wird auf den stetig wachsenden Einfluss des Europarechts auf das nationale Steuerrecht eingegangen.
Erwartete Vorkenntnisse
Teilnahme an den Vorlesungen Einkommensteuerrecht, Unternehmensteuerrecht I und Unternehmensteuerrecht II oder an grundständigen Vorlesungen zum Europa- und Völkerrecht
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Zeit und Ort
Mittwoch 11:00 – 13.00 Uhr, R 4.33 Burgstraße 21
Beginn
09.04.2025
Teilnehmerkreis
ab 5. Semester
Status
- Wahlfachveranstaltung im SPB 11 (Steuerrecht)
- Wahlfachveranstaltung im SPB 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr)
- Wahlfachveranstaltung im SPB 4 (Europarecht, Völkerrecht, Menschenrechte)
Literatur
Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 27. Aufl., C.F. Müller, 2024; Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 25. Aufl., 2024.
Hinweis
Für eine Teilnahme ist eine Einschreibung auf Moodle unter „Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich 11: Steuerrecht“ erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen.
Dozent
Prof. Dr. Dirk Jäschke
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Inhalt
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt in der Vermittlung der Systematik des Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts als wichtigstem Transferpunkt zwischen wissenschaftlicher und praxisorientierter Arbeit. Aufbauend auf das Einkommen- und Bilanzsteuerrecht werden dabei die Parallelen und Unterschiede im Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht herausgearbeitet. Darüber hinaus werden die Bezüge zum Umwandlungssteuerrecht, internationalen Steuerrecht sowie Europarecht verdeutlicht.
Erwartete Vorkenntnisse
Grundkenntnisse zum Einkommensteuerrecht, Bilanz- und Bilanzsteuerrecht und zur Buchführung; Grundkenntnisse des Gesellschaftsrechts, insbesondere des Kapitalgesellschaftsrechts. Es wird vorab der Besuch der Vorlesungen Unternehmensteuerrecht I, Bilanzsteuerrecht, Handles- und Gesellschaftsrecht und Kapitalgesellschaftsrecht empfohlen.
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 6. Semester
Zeit und Ort
Samstag, 26.04.2025, Freitag, 02.05.2025; R. 4.19, Burgstraße 21
Beginn
26.04.2025
Literatur
Ausführliche Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.
Status
- Wahlfachveranstaltung im SPB 11 (Steuerrecht)
- Wahlfachveranstaltung im SPB 9 (Unternehmensrecht)
Sonstige Hinweise
Zu jeder Vorlesungsstunde sind folgende Gesetzestexte mitzubringen: HGB, EStG, ErbStG, GewStG, KStG, AO und GG.
Dozent
Prof. Dr. Marc Desens
Inhalt
Die Vorlesung umfasst schwerpunktmäßig das allgemeine Verwaltungsrecht für Steuern, die Abgabenordnung. Deren Grundlage ist der Steuerverwaltungsakt, ein Verwaltungsakt, wie aus der Vorlesung zum allgemeinen Verwaltungsrecht bekannt. Unter anderem werden dessen Wirksamkeit und die Korrektur fehlerhafter Bescheide behandelt. Daneben gibt es besondere Verwaltungsakte, die Steuerbescheide, für welche verfahrensrechtliche Besonderheiten gelten. Zum weiteren Inhalt der Vorlesung gehören das Steuerschuldrecht, das Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren sowie das Einspruchsverfahren als außergerichtlicher Rechtsbehelf.
Erwartete Vorkenntnisse
Vorlesungen zum Verwaltungsrecht AT und zum Schuldrecht AT
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Zeit und Ort
14-tägig Dienstag 11:00 – 15:00 Uhr, R 4.33 Burgstraße 21
Beginn Selbststudium
15.04.2025
Teilnehmerkreis
ab 5. Semester
Art der Veranstaltung
- Pflichtfach im SPB 11 (Steuerrecht)
- Wahlfachveranstaltung im SPB 10
Literatur
Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 27. Aufl., C.F. Müller, 2024; Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Aufl., 2021.
Hinweis
Für eine Teilnahme ist eine Einschreibung auf Moodle unter „Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich 11: Steuerrecht“ erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen
Dozent
RA Dr. Michael Rust
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Zeit und Ort
14-tägig, Dienstag, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr, R. 4.33, Burgstraße 21
Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse
keine
Inhalt
Die Umsatzsteuer ist, gemessen am Steueraufkommen, die zweitwichtigste Steuer und spielt in der Praxis der Unternehmen eine erhebliche Rolle. Sie erfasst als allgemeine Verbrauchsteuer grundsätzlich jeden Konsum von Waren und Dienstleistungen. Damit das gelingt, verpflichtet der Staat die Unternehmer dazu, die Steuer von ihren Kunden, den (End-)Verbrauchern, einzusammeln und an das Finanzamt abzuführen. Die Unternehmer selbst sollen beim Bezug von Waren und Dienstleistungen für ihr Unternehmen von einer Belastung mit Umsatzsteuer (über den Vorsteuerabzug) verschont werden. In der Lehrveranstaltung sollen die systematischen Grundlagen des Umsatzsteuerrechts vermittelt und die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen zu erfassen, einzuordnen und schließlich selbständig zu lösen. Ein kurzer Überblick über das Grunderwerbsteuerrecht rundet die Vorlesung ab.
Status
- Wahlfachveranstaltung im SPB 11 (Steuerrecht)
Literatur
Stadie, Umsatzsteuerrecht, Köln 2015; Reiß, Umsatzsteuerrecht, Münster, 20. Aufl. 2022;, Englisch in Tipke/Lang, Steuerrecht, Köln, 24. Aufl. 2021; Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, Heidelberg, 25. Auflage 2022; Zugmaier, Umsatzsteuerrecht, online abrufbar
Sonstige Hinweise
Bitte Gesetztestexte zum GG, EUV, AEUV und UStG mitbringen.
Für eine Teilnahme ist eine Einschreibung auf Moodle unter „Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich 11: Steuerrecht“ erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen.
Dozenten
Prof. Dr. Mathias Birnbaum, RA, StB, KPMG AG, Köln
Prof. Dr. Jens Escher LL.M., RA, StB, Taylor Wessing, Düsseldorf
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Zeit und Ort
- Donnerstag 08.05.25 9 Uhr, Burgstr. 21 Raum 5.30 (Prof. Dr. Escher)
- Freitag 09.05.25, 9 Uhr, Burgstr. 21 Raum 3.21 (Prof. Dr. Escher)
- Donnerstag 05.06.25 9 Uhr, Burgstr. 21 Raum 5.30 (Prof. Dr. Birnbaum)
- Freitag 06.06.25, 9 Uhr, Burgstr. 21 Raum 3.21 (Prof. Dr. Birnbaum)
Beginn
08.05.2023
Teilnehmerkreis
ab 5. Semester
Vorkenntnisse
keine
Inhalt
Der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer unterliegen Erwerbe von Todes wegen sowie Schenkungen unter Lebenden; daneben werden auch noch Zweckzuwendungen und alle 30 Jahre das Vermögen bestimmter (Familien-)Stiftungen und Vereine besteuert. Die Vorlesung ist an Fragestellungen der Praxis angelehnt und soll einen Überblick über das geltende Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht geben. Darüber hinaus wird auf die wichtigsten erb-, familien- und gesellschaftsrechtlichen Regelungen eingegangen, an die das Erbschaftsteuerrecht anknüpft. Einen Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Unternehmensnachfolge.
Erwartete Vorkenntnisse
Vorkenntnisse werden nicht erwartet.
Status
- Wahlfachveranstaltung im SPB 11 (Steuerrecht)
- Wahlfachveranstaltung im SPB 8 (Rechtsberatung, Rechtsgestaltung, Rechtsdurchsetzung)
- Wahlfachveranstaltung im SPB 9 (Unternehmensrecht)
Literatur
Schulte/Birnbaum, Erbschaftsteuerrecht, C.F. Müller, 2022
Hinweis
Für eine Teilnahme ist eine Einschreibung auf Moodle unter „Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich 11: Steuerrecht“ erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen.
Titel der Veranstaltung
Verfassungs- und Europarechtliche Grundlagen des Steuerrechts
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Dozent
Prof. Dr. Marc Desens
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Zeit und Ort
Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr, R 4.33, Burgstraße 21
Beginn
08.04.2025
Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse
Staatsrecht I, Staatsrecht II, Europarecht I
Inhalt
IDie Veranstaltung vertieft wesentliche Inhalte aus den Vorlesungen Staatsrecht I und II sowie aus dem Europarecht I. Referenzgebiet ist das Finanz- und Steuerrecht, so dass hier erste Grundkenntnisse erworben werden.
Literatur
Literaturhinweise werden zu Beginn und im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
Unternehmensrecht (SPB 9) und Steuerrecht (SPB 11)
Hinweise
Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung im Moodle-Kurs zwingend erforderlich. Dort erhalten Sie auch ausführliche Informationen.
Seminare
Im Sommersemester 2025 veranstaltet Herr Prof. Dr. David Hummel zusammen mit Herrn Dr. Michael Rust, ein steuerrechtliches Blockseminar am EuGH zum Thema:
Mehrwertsteuer- und Umsatzsteuerrecht
Das Seminar findet voraussichtlich vom 29. Juni bis 1. Juli 2025 am EuGH in Luxemburg statt.
Die Vorbesprechung mit Hinweisen zu den einzelnen Themen findet am Freitag, 10. Januar 2025, um 09:00 Uhr (s.t.) online über Zoom statt. Zugang zum Meeting erhalten sie mit den folgenden Einwahldaten:
Kennwort: 667954
Aufgrund der begrenzten Platzzahl erhalten Sie nach der Anmeldung zum Seminar bis zum Donnerstag, den 16. Januar 2025 eine Mitteilung darüber, ob eine Teilnahme möglich ist.
Nähere Informationen erhalten Sie zeitnah auf Moodle.
Seminarankündigung und Themenliste
192 KB
Im Sommersemester 2025 veranstaltet Herr Professor Dr. Marc Desens zusammen mit der Präsidentin des Finanzgerichts des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Afra Waterkamp ein Blockseminar zum Thema:
Reform der Unternehmensbesteuerung
Die Vorschläge der Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmensteuer“
in der Diskussion
Das Seminar findet am 12. und 13. Juni 2025 (Donnerstag und Freitag) bei YPOG in Berlin statt.
Die Vorbesprechung mit Hinweisen zu den einzelnen Themen findet am Dienstag, 28. Januar 2025, um 16:00 Uhr (s.t.) im Raum 433, Burgstr. 21, statt.
Eine Online-Teilnahme an der Vorbesprechung ist auch über Zoom (Meeting-ID: 662 1136 3401; Passwort: 323353) möglich.
Beachten Sie des weiteren auch die Informationen im Moodle-Kurs.
ANKÜNDIGUNG
223 KB
SEMINARTHEMEN
225 KB
MERKBLATT
150 KB
ANMELDEFORMULAR PRÜFUNGSSEMINAR
67 KB
ANMELDEBOGEN ZULASSUNGSSEMINAR
10 KB
Im Sommersemester 2025 veranstaltet Herr Professor Dr. Marc Desens zusammen mit der Präsidentin des Finanzgerichts des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Afra Waterkamp ein
Seminar mit integriertem Moot Court zum Bundesfinanzhof
Die erstinstanzliche Verhandlung findet am Freitag, dem 15.05.2025 zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr am FG Sachsen unter Leitung der Präsidentin Martina Gerhardt statt.
Im Falle einer Qualifikation findet das Finale voraussichtlich am 09.10.2025 oder 10.10.2025 vor dem Bundesfinanzhof in München statt.
Die Vorbesprechung mit Hinweisen zu den einzelnen Themen findet am Dienstag, 28. Januar 2025, um 16:00 Uhr (s.t.) im Raum 433, Burgstr. 21, statt.
Eine Online-Teilnahme an der Vorbesprechung ist auch über Zoom (Meeting-ID: 662 1136 3401; Passwort: 323353) möglich.
Beachten Sie des weiteren auch die Informationen im Moodle-Kurs.
ANKÜNDIGUNG
211 KB
Verfahrensordnung des Moot Court
23 KB
MERKBLATT
56 KB
ANMELDEFORMULAR PRÜFUNGSSEMINAR
67 KB
ANMELDEBOGEN ZULASSUNGSSEMINAR
10 KB